Dietmannsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zellerndorf Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dietmannsdorf''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Zellerndorf. {{Infobox Ort | Art = Katastralgemeinde | Name = Dietmannsdorf | Wappen = Zellerndorf_Wappen.png | lat = 48.695813 | lon = 15.910804 | Bundesland = Niederösterreich | Bezirk = Hollabrunn | Fläche = 41,16 | Höhe = 255 | Einwohner = 113 (2024) | KFZ = HL | Gemeindekennziffer = 3 10 52 | Bürgermeister = Markus Baier }} == Geografie == Das zwischen Rohrend…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
| KFZ = HL
| KFZ = HL
| Gemeindekennziffer = 3 10 52
| Gemeindekennziffer = 3 10 52
| Bürgermeister = Markus Baier
| Ortsvorsteher = Derzeit keiner
}}
}}
== Geografie ==
== Geografie ==
Zeile 19: Zeile 19:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 48 Häusern genannt, das nach [[Deinzendorf]] eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Dietmannsdorf besaß die Ortsobrigkeit und besorgte die Konskription. Die Landgerichtsbarkeit wurde von der Herrschaft Limberg ausgeübt. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Dietmannsdorf und Pfarre Röschitz.<ref>{{Austria Topographie Steinius 1822|band=1|seite=94|text=Dietmannsdorf}}</ref>
Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 48 Häusern genannt, das nach [[Deinzendorf]] eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Dietmannsdorf besaß die Ortsobrigkeit und besorgte die Konskription. Die Landgerichtsbarkeit wurde von der Herrschaft Limberg ausgeübt. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Dietmannsdorf und Pfarre Röschitz.
Laut ''Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Dietmannsdorf ein Gastwirt, zwei Gemischtwarenhändler, eine Mühle, ein Schweinehändler und zwei Tischler ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/33__Niederoesterreich_Gemeinden_D.pdf#page=3 PDF], Seite 223</ref>
Laut ''Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Dietmannsdorf ein Gastwirt, zwei Gemischtwarenhändler, eine Mühle, ein Schweinehändler und zwei Tischler ansässig.


== Sehenswertes ==
== Sehenswertes ==
Zeile 28: Zeile 28:
* Sebastian II. Grabner zu Rosenburg († 1610), Unterzeichner des Horner Bundes, war hier begütert
* Sebastian II. Grabner zu Rosenburg († 1610), Unterzeichner des Horner Bundes, war hier begütert


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Zellerndorf}}
 
 


[[Kategorie:Ort]]
[[Kategorie:Ort]]
[[Kategorie:Dietmannsdorf]]
[[Kategorie:Zellerndorf]]
[[Kategorie:Zellerndorf]]
[[Kategorie:Fertig]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2024, 16:19 Uhr

Dietmannsdorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Zellerndorf.

Katastralgemeinde
Dietmannsdorf
Wappen
Wappen von Dietmannsdorf
Wappen von Dietmannsdorf
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Hollabrunn
Fläche: 41,16 km²
Höhe: 255 m
Einwohner: 113 (2024)
KFZ-Kennzeichen: HL
Gemeindekennziffer: 3 10 52
Ortsvorsteher: Derzeit keiner
Koordinaten
48.695813, 15.910804
Google Maps:
Lage auf Google Maps

Geografie

Das zwischen Rohrendorf an der Pulkau und Deinzendorf liegende Dorf befindet sich südlich des Flusses Pulkau. Durch den Ort führt die Pulkautal Straße.

Geschichte

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 48 Häusern genannt, das nach Deinzendorf eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Dietmannsdorf besaß die Ortsobrigkeit und besorgte die Konskription. Die Landgerichtsbarkeit wurde von der Herrschaft Limberg ausgeübt. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Dietmannsdorf und Pfarre Röschitz. Laut Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Dietmannsdorf ein Gastwirt, zwei Gemischtwarenhändler, eine Mühle, ein Schweinehändler und zwei Tischler ansässig.

Sehenswertes

  • Ortskapelle, ein schlichter Bau aus dem frühen 19. Jahrhundert

Persönlichkeiten

  • Sebastian II. Grabner zu Rosenburg († 1610), Unterzeichner des Horner Bundes, war hier begütert