Diendorfer Störung

Aus Zellerndorf Wiki
Version vom 17. Oktober 2024, 13:46 Uhr von Stadler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Ungefährer Verlauf der Diendorfer Störung zwischen Österreich und Tschechien bzw. zwischen Böhmischer Masse und Alpen Die '''Diendorfer Störung''' ist eine markante geologische Störung im östlichsten Teil der Böhmische Masse|Böhmischen Masse. Sie durchquert Niederösterreich und Südböhmen und ist die bedeutendste Störungslinie der Region, im Nordwesten gefolgt von der Vitiser Störung. Die Störungslinie…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ungefährer Verlauf der Diendorfer Störung zwischen Österreich und Tschechien bzw. zwischen Böhmischer Masse und Alpen

Die Diendorfer Störung ist eine markante geologische Störung im östlichsten Teil der Böhmische Masse|Böhmischen Masse. Sie durchquert Niederösterreich und Südböhmen und ist die bedeutendste Störungslinie der Region, im Nordwesten gefolgt von der Vitiser Störung.

Die Störungslinie beginnt im südwestlichen Niederösterreich bei Wieselburg und erstreckt sich rund 200 Kilometer über Melk und Gansbach (Dunkelsteinerwald) quer durch den Dunkelsteinerwald und über Mautern an der Donau und Langenlois in das namensgebende Diendorf am Walde, wo mit beinahe 6 Kilometer die höchste Längserstreckung erreicht wird, und dann über die markante Geländestufe bei Maissau über Platt, Zellerndorf und Retz weiter bis Mähren zur Boskovice-Furche. Zwischen Hundsheim und Krems an der Donau fließt die Donau im geologisch geschwächten Bereich der Störung.

Die Störung setzte während des Unterperm ein und ist auf einen von Süden nach Norden drängenden Block der Erdkruste zurückzuführen. Die Störung ist petrographisch durch das Auftreten von Myloniten nachweisbar – durch zerrüttetes, zerschertes, zerriebenes oder gar völlig zermahlenes Gestein. Im Abschnitt zwischen Melk und Maissau sind die Schichten bis zu 25 Kilometer seitlich versetzt, wie der doppelte Knick im Flussverlauf der Donau zeigt. Vor allem südlich der Donau im Dunkelsteiner Wald macht sich die Diendorfer Störung bis in jüngste Zeit durch spürbare Erdbeben und Beschädigungen bzw. Risse an Gebäuden und Verkehrswegen geophysikalisch bemerkbar sowie in der Landschaft durch die Entstehung von Sätteln und Gräben.

Literatur

  • Godfrid Wessely: Geologie der österreichischen Bundesländer / Niederösterreich. Wien 2006, ISBN 3-85316-239-8.
  • Harald Figdor, Adrian Scheidegger: Geophysikalische Untersuchungen an der Diendorfer Störung. In: Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt. Jahrgang 1977, Heft 3, Wien 1977, S. 243–270